Wattenmeerforschung auf Sylt

Auf Sylt hat 1924 alles mit einer kleinen Feldstation für Austern angefangen. Dies gilt als die Geburtsstunde des heutigen Alfred-Wegener-Instituts auf Sylt. Bis heute hat sich die Forschungseinrichtung zu einem wesentlichen wissenschaftlichen Schwerpunkt der deutschen Küstenforschung entwickelt. Die Sylter Forscher beschäftigen sich beispielsweise mit der Entwicklung von Salzmarschen und Seegraswiesen sowie der Küstenhydrographie und -geologie. Dies sind Infos für Gäste der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen.

100 Jahre Wattenmeerforschung in List auf Sylt

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der nördlichsten Forschungseinrichtung auf deutschem Boden ist am Freitag eine Fotoausstellung mit dem Namen „Wir können Watt -Küstenforschung im Takt der Gezeiten“ eröffnet worden. Auf den Fotos gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Frage nach, wie der Klimawandel das Wattenmeer und die Nordsee langfristig verändert. Sie ist bis Ende Oktober zu sehen.

 

Surf Kunst auf Sylt

Das könnte Sie interessieren:

Info für Gäste der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen

Sylt ist für vieles bekannt, nicht aber unbedingt dafür, die Geburtsstätte des deutschen Wellenreitens zu sein. Zwei Sylter wollen das ändern. Mit ihrer Ausstellung „LSF52 Surf + Strand Kultur Sylt“ im Sylt Museum blicken Angelo Schmitt und Dennis Bullen auf die faszinierende Geschichte des Surfens, die mehr als 70 Jahre zurückreicht und die Insel so nachhaltig prägen sollte wie kaum eine andere Sportart. Sie verstehen die Ausstellung als „Hommage an die Vorreiter der Wellen“, die den Surfspirit nach Sylt brachten und mit Leben füllten. Zu den Exponaten gehören Boards und Surf-Equipment ebenso wie Rettungsgeräte und -ausrüstung wie Tröten und Leinen aus drei Jahrzehnten. Dazu kommen Interviews mit den Surfpionieren sowie Fotos und „Super 8“-Aufnahmen aus privaten Sammlungen und dem Sylter Archiv.

Die Ausstellung „LSF52 Surf + Strand Kultur Sylt“ ist vom 05. Mai 2024 bis 05. Januar 2025 im Sylt Museum in Keitum zu sehen. Weitere Informationen, Öffnungszeiten und Eintrittspreise gibt es hier zu finden.

 

Verbot von Neubau von Ferienwohnungen auf Sylt beschlossen

Information für Gäste der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen

Der Bauauschuss der Gemeinde Sylt hat am Montagabend mi den Stimmen aller Parteien einstimmig beschlossen, dass  die Gemeindevertreter künftig den  Bau neuer Ferienwohnungen nicht mehr genehmigen sollen. Ferner soll Dauerwohnraum für Inselbewohner dauerhaft festgeschrieben werden. Der Kreis Nordfriesland hat zudem angekündigt zu kontrollieren, ob Wohnraum auch so genutzt wird, wie er  im Bebauungsplan festgelegt  wurde. Dann müssten alle Ferienwohnungen, die baurechtlich nicht genehmigt sind, die Vermietung an Feriengäste einstellen. Welche Auswirkung das auf bestehende Ferienwohnungen hat, ist bislang unklar.

Was bedeutet das für bestehende Ferienwohnungen?

Denn bisher ist im Detail überhaupt nicht amtlich dokumentiert, wie viele Ferienwohnungen es überhaupt in der Gemeinde Sylt gibt. Der Bestand soll erst jetzt erfasst und dokumentiert werden, so heißt es in der Umsetzungsstrategie. Somit könnte in jedem einzelnen Fall unter die Lupe genommen werden, ob eine bestehende Ferienwohnung überhaupt zulässig ist. Die Fragestellung ist jedoch vielschichtig, denn  erst 2017  wurde feindifferenziert, was überhaupt eine  Ferienwohnung ist. Diejenigen, die danach entstanden sind, könnten anders bewertet werden. „Daraus ergeben sich unterschiedliche Ausgangslagen zur Zulässigkeit von Ferienwohnungen,“ heißt es in der Strategie. Vom Sylt Marketing heißt es, man könne sich nicht vorstellen, dass viele Ferienwohnungen aufgegeben werden müssen. Falls doch, dann sei aber richtig Unruhe zu erwarten.

Sylts Bürgermeister: „Wir brauchen Menschen vor Ort“

Mit dem Beherbergungskonzept soll die Gesamtzahl der Gästebetten auf den Ist-Zustand begrenzt werden. Der Bürgermeister der Gemeinde Sylt, Nikolas Häckel (parteilos), betont das Ziel, die Ressourcen auf Sylt zu schützen und verträglichen Tourismus zu ermöglichen.

Neues von der Marschbahn auf Sylt

Sylt / Westerland: Eine letzte Vollsperrung für zehn Stunden in der Nacht zum Montag – dann sind die fünfwöchigen Gleisbauarbeiten an der Sylt-Strecke beendet. Am Sonntag um 18 Uhr beginnen die Arbeiter mit dem Umbau der Signalanlagen, ab 4 Uhr soll die Strecke wieder frei sein. „Mit den Bauarbeiten sind wir sehr gut im Zeitplan“, erklärt Bahnsprecher Egbert Meyer-Lovis.

Info für Gäste der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen

Die Sylter Wirtschaft ist mit den fünfwöchigen Einschränkungen bei der Bahn offenbar gut klar gekommen: „Alle sind souverän mit der Situation umgegangen“, zog Ronald Glauth vom Verein Sylter Unternehmer ein vorläufiges Fazit. Aus den Betrieben seien keine Hiobsbotschaften gekommen. „Alle waren gut informiert und haben sich auf die Einschränkungen eingestellt“, einige Firmen hätten den Mitarbeitern sogar Unterkünfte angeboten. Kritisch bemerkte Glauth allerdings, dass die Fahrer der Ersatzbusse in den ersten Tagen zwischen Klanxbüll und Niebüll „geheizt“ sein sollen:

Insgesamt investiert die Deutsche Bahn bis 2022 140 Millionen Euro in die Marschbahn zwischen Elmshorn und Westerland. Für den Austausch von 3000 Meter Gleisen im eingleisigen Abschnitt zwischen Lehnshallig und Klanxbüll musste der Autozugverkehr im November über vier Wochen an jeweils drei Tagen komplett gestoppt werden, zwischen Niebüll und Klanxbüll fuhren Ersatzbusse.

„Für dieses Jahr sind die Bauarbeiten beendet“, verspricht Egbert Meyer-Lovis. Als nächstes nehmen sich die Arbeiter auf der Marschbahn ab Ende Februar den Abschnitt ab Husum Richtung Süden vor.

Appartements auf Sylt in Westerland

– Quelle: https://www.shz.de/26610357 ©2019

 

Neue Baustelle am Kliff in Wenningstedt auf Sylt

Sylt / Wenningstedt:

Neues Restaurant in Wenningstedt. Info für Gäste der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen.

Endlich kommt Schwung in den „Kliffkieker“ – das seit vier Jahren nicht mehr betiebene Restaurant in bester Lage am Wenningstedter Kliff wird abgerissen. Dort soll nun ein Restaurant mit 96 Innenplätzen, 96 Terrassenplätzen und einer Tiefgarage mit acht Stellplätzen entstehen. Doch eigentlich favorisiert die Gemeinde andere Pläne.

Auf dem Grundstück stand früher die Kurhaus-Strandhalle, die 1983 durch eine Sturmflut vernichtet wurde. Aus den Resten wurde dann der „Kliffkieker“. Die Gastwirtin Esther Meyer hatte den Betrieb bis vor sieben Jahren unter dem Namen „Kliffkieker“ geführt. Dann trug es für drei Jahre den Namen „Kliffkante“ und wurde vom benachbarten Restaurant „Meeresblick“ gepachtet und mitbewirtschaftet.

Nach Informationen unserer Zeitung hat die ehemalige Eigentümerin Esther Meyer das Grundstück mit dem Gasthaus am Ende der Strandstraße an eine Investorengruppe verkauft, an der Hermann Höft und Dirk Rose beteiligt sind. Auf dem Grundstück standen zwei Gebäude – das Gasthaus an der Promenade und ein Wohnhaus hinter dem Meeresblick. An der gleichen Stelle sollen wieder zwei Gebäude errichtet werden – ein Restaurant an der Strandstraße mit einer Dauerwohnung und einer Tiefgarage sowie ein Reetdachhaus weiter hinten, ebenfalls mit einer Dauerwohnung. – Quelle: https://www.shz.de/26438612 ©2019

Quelle: https://www.shz.de/26438612 ©2019