Selbstfahrender Bus auf Sylt

Keitum. So also sieht die Zukunft auf vier Rädern aus. Vorn und hinten zum Verwechseln ähnlich, in der Mitte eine großzügig bemessene Einstiegstür mit zwei nach außen und zur Seite sich öffnenden Flügeln.

Gästeinfo Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen

Die obere Hälfte des kleinen Busses besteht fast gänzlich aus Glas – ideale Voraussetzungen, von Keitum wirklich alles zu sehen, bis hoch zu den mit Reet gedeckten Dächern. Um 16.30 Uhr soll die Fahrt an diesem Dienstag auf dem Parkplatz West starten. Mein achtjähriger Sohn Paul und ich sind spät dran, wir haben auf dem Weg vom Parkplatz hierher die Beine in die Hand genommen, sind auf die letzten beiden freien Plätze gefallen, sitzen uns jetzt gegenüber, umgeben von lauter Touristen, die die kostenlose Dorfrundfahrt gerne mitnehmen.

 Drinnen in dem knuffigen Busschen ist es so hell wie draußen, ich schaue mich, ein wenig zur Ruhe gekommen, um. Die Anschnallgurte auf den Sitzen fallen auf, die Spannung steigt. Es ist ein bisschen wie in einem neuen Fahrgeschäft auf dem Hamburger Dom, von dem man schon einiges gehört hat, von dem man aber noch nicht weiß, wie es sich anfühlt, wenn man nachher wieder aussteigt. Ein knallrotes Schild in dem Gefährt warnt vor starken Bremsmanövern, deshalb wohl die Gurte. Also doch ein bisschen Dom in Keitum…

„Die Fahrt dauert 22 Minuten.“ An der Seite sitzt Artur Rempfer von der Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG). Er fährt den Bus nicht, er sitzt nur dabei und greift ein, falls der autonom fahrende Bus nicht das macht, was er soll. Viele Wochen lang hat ein Stab von Spezialisten den Bus so programmiert, dass er allein den Weg durch die engen Gassen des Dorfes findet. Mit Lasern tastet er sich durch sein Revier.

Rempfer drückt auf den Startknopf. Das blau lackierte Mobil ruckelt merklich an. Nach zwei, drei Metern wieder ein kurzes Geruckel und dann fährt der Bus tatsächlich ganz von allein durch Keitum. Nicht schnell und etwas ruckelig auf den ersten paar hundert Metern, aber auf Ideallinie. Stille Achtung.

Das Ding ist zur rollenden Touristenattraktion geworden. Drinnen sitzen die, die die Touristen draußen auf dem Gurtstig fotografieren. Und draußen die, die wie gebannt am Straßenrand stehen und fotografieren und filmen, was das Smartphone hergibt. So fasziniert war das ältere Paar vom Busschen ohne Fahrer, dass die beiden am Rand der Keitumer Hauptstraße einfach mit dem Handy vor den Augen stehenblieben. Artur Rempfer, der freundliche Busbegleiter von der SVG, bleibt ganz entspannt sitzen. Und plötzlich, der Bus nähert sich in bedächtiger Fahrradgeschwindigkeit dem Paar, steht das Ding. Von geschätzten 12, 13 Stundenkilometern auf Null in weniger als zwei Sekunden. Ich muss mich schnell festhalten. Über das abrupte Manöver erschrocken, hält sich ab dieser Sekunde immer eine Hand an irgendwas fest.

Auf seinen rund 2,7 Kilometern durch Keitum ist jetzt der Bereich unweit der Sölring Museen erreicht. Die engen Straßen werden zu noch engeren Gassen, der Bus ohne Fahrer ertastet sich langsam seinen Weg. Und steht bei allem wirklich ziemlich unvermittelt, was er nicht kennt, worauf er nicht programmiert ist. Ein parkender Wagen, der ein bisschen zu sehr auf der Straße steht – das Ding zieht eine kompromisslose Vollbremsung durch. Das kleine Mädchen auf dem Fahrrad, das dem Bus auch nur entfernt zu nahe kommt – Zack: der Bus steht. Das Mädchen lacht. Nochmal? Ich lächle zurück, während unser Gefährt die nächste Haltestelle ansteuert.

„Die Fahrten sind kostenlos, auch in den nächsten Wochen“, informiert Rempfer, der das batteriebetriebene, ziemlich leise fahrende Fahrzeug auf seiner kompletten Fahrt nicht einmal mit einem bereitstehenden Joystick korrigieren muss. Die Laser erkennen sämtliche Hindernisse zuverlässig, mein Vertrauen in die Technik steigt.

Dann, auf der C.-P-Hansen-Allee, geht‘s ein paar hundert Meter schnurgeradeaus. Das Busschen gibt jetzt alles, fährt mit 16 Sachen die Straße runter, „schneller fährt er in Keitum nicht“, sagt Artur Rempfer. Immerhin, so schnell ist ein gemütlich fahrender Radler auch unterwegs – und viel schneller kommt man eh nicht durch Keitum, schon gar nicht in der Saison, wenn noch mehr Touristen am Straßenrand stehen werden. Oder dem Bus einfach im Weg, weil sie nicht genug fotografieren können.

Nach knapp 22 Minuten steuert das Busschen den Keitumer Kreisel an, fährt ihn flüssig ab und steht am Ende zentimetergenau da, wo er vorhin abgefahren ist.

Das mitgefahrene ältere Ehepaar aus Siegburg schaut nach seiner ersten Fahrt in einem autonom fahrenden Bus etwas skeptisch: „Schnell ist er nicht unterwegs und die Bremsmanöver sind schon sehr abrupt“, zieht der Mitsechziger Bilanz. Seine Frau nickt. Paul, mein Sohn, fand die Fahrt hingegen „ziemlich gut so ohne Fahrer, aber die Geschwindigkeit ist nicht so hoch wie ich sie mir vorgestellt habe. Aber es ist auch spannend, in so einem Roboter unterwegs zu sein.“ Keitum hat seine neue Attraktion, keine Frage.

Sieht so also die Zukunft auf vier Rädern aus? Bis dahin ist es sicher noch ein weiter Weg. Aber ein Anfang auf diesem Weg ist gemacht. Und der hat in Keitum auf Sylt begonnen.

Heiko Wiegand Sylt Spiegel

Strandkorb auf Sylt jetzt hier vorausbuchen

In der Hauptsaison werden die Strandmöbel an einigen Strandabschnitten schon knapp. Info für Gäste der Ferienwohnung Sylter Deichwiese

Die Ferienunterkunft für den Sommer ist schon gesichert und für Sie gehört zu einem richtigen Nordseeurlaub auch ein Strandkorb dazu? Dann sollten Sie schon jetzt Ihren Strandkorb auf Sylt buchen, erst recht wenn es im Juni, Juli oder August auf die Insel geht. Viele Tourismus-Services der Insel vermelden schon fast ausgebucht Strandabschnitte.


Ich habe sogar auf Facebook schon Gesuche gesehen, wo Leute bereit waren Geld dafür zu bezahlen, falls jemand ihnen zu einer bestimmten Zeit den Strandkorb auf der Westerländer Promenade überlässt.
Alle Tourismus-Services an der Westküste bieten diesen Service an und bestellt werden kann auf der jeweiligen Homepage oder per Telefon direkt im Büro. 

 

Und was kostet es 2019 einen Strandkorb auf Sylt zu mieten?

Das ist zwar von Gemeinde zu Gemeinde und von Strand zu Strand auf Sylt etwas unterschiedlich, aber so 10,00 Euro pro Tag oder zwischen 50,00 und 60,00 Euro in der Woche müssen Sie schon rechnen.

Sie sind aber auch sehr praktisch die Lieblinge der deutschen Nordseeküste. Sie bieten sowohl Schutz vor dem manchmal zu frischen Wind, als auch vor zu langen Aufenthalten in der Sonne und selbst ein kleiner Regenschauer lässt sich in ihnen überbrücken.

Buchen Sie hier https://www.insel-sylt.de/strandkorb-vermietung/

Treffen der Harley Fans auf Sylt

Offiziell ist die diesjährige Summertime Party des Sylt-Chapter e.V. am 24. und 25. Mai 2019, doch die Kult-Motorräder sind meist schon einige Tage vorher auf Sylt nicht zu überhören. Das sorgt nicht bei jedem Sylter oder Gast für ungeteilte Freude. Aber hier finde ich, gilt das gute alte Motto: Leben und leben lassen. Das Event gehört einfach zu den Top-Veranstaltungen im Frühsommer.

Gästeinfo der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen

Ein erster inoffizieller Termin ist bisher immer auch schon der Donnerstag gewesen. Da treffen sich schon dutzende Harley Fahrer/innen in Westerland vor dem dortigen Fashion Store. Während die Motorradfahrer fachsimpeln oder einfach nur klönen, kann man hier schon jede Menge Chrom blitzen sehen und die oft liebevoll zu Einstücken aufbereiteten Harleys aus der Nähe bewundern.

 

Am 24. Mai 2019 haben alle interessierten Zaungäste Gelegenheit, die schweren Maschinen in der Westerländer Elisabethstraße in Augenschein zu nehmen, wo die Harleys zwischen 10 und 17 Uhr aufgereiht werden. Am Abend steigt im Congress Centrum Sylt die interne „Summertime-Party“, bei der – bewährt und beliebt – die Band „Zack Zillis“ und D.J. Ralf Burnett die Stimmung anheizen werden.

 

Der 25. Mai 2019 beginnt um 10 Uhr mit einer weiteren Präsentation der edlen Motorräder und zwar auf der Westerländer Promenade. Für den musikalischen Rahmen sorgt der Insel Sylt TourismusService von 10 bis 13 Uhr mit der Band „Little Country Gentlemen“, eine der Top-Formationen der deutschen Country-Szene. Mehrere gastronomische Stände bürgen auf der Promenade für das leibliche Wohl der Biker und Zaungäste, zudem können an einem Harley-Stand T-Shirts und Accessoires der Kultmarke erworben werden.

Zwischen 12 und 12.30 Uhr startet der Harley-Konvoi dann zur großen Rundfahrt über die Insel. Es geht diesmal wieder auf folgende Strecke, die in der ersten Etappe von Westerland nach Hörnum führt, von dort aus zurück über die Bäderstraße nach Archsum und Morsum, weiter über die Bäderstraße nach Tinnum, an Keitum vorbei durch Munkmarsch, Braderup und Kampenbis nach List und von dort aus zurück bis nach Wenningstedt. Am Lister Hafen wird von etwa 13.30 bis 15 Uhr ein Zwischenstopp eingelegt, während die Ausfahrt ab etwa 15.30 Uhr auf dem Parkplatz am Wenningstedter Minigolfplatz in geselligem Rahmen ausklingt. Für den musikalischen Rahmen sorgt dort D.J. Sascha, zudem steht eine Verlosung auf dem Programm.

Friesische Leckereien gibt es auch auf Sylt

Die allermeisten der hier genannten Spezialitäten, kann man auch auf Sylt genießen

So vielseitig wie die Nordseeküste selbst sind auch die kulinarischen Spezialitäten der Region, deshalb lohnt sich auch immer ein Besuch der Sylter Nachbarinseln, sowie des benachbarten Festlandes. Ob Fisch oder Fleisch, süß oder herzhaft: Von der Nordseekrabbe über Mehlbeutel bis hin zum Räucherfisch ist alles vertreten, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Doch was gibt es eigentlich wo? Hier ein kleiner Überblick für Gäste der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen:

Amrum: Spezialitäten aus der Region

So klein die Insel, so viel gibt sie her: Algen für Salat, Löwenzahn für Kapern und Rindfleisch direkt vom Erzeuger, Gin, Schnaps mit Strandhafer, Rosengelee, Amrumer Heidehonig und feines Meersalz sind Spezialitäten, die sich Amrum von ein paar Do-it-Yourself-Enthusiasten entlocken lässt.

Gastwirt Gunnar Hesse ist ein Spezialist für Essbares aus Watt und Salzwiesen. Was die Gäste seines Vier-Sterne-Familienbetriebs Hotel Seeblick in Norddorf umgehend auf der Speisekarte entdecken. Hesse macht Fischsaucen aus wildem Amrumer Wermuth und Salat mit Portulak, Meersenf und Tellerkraut. „Der Wasabi ist aber wohl nur ein Experiment. Ich befürchte, es ist ihm hier zu feucht.“

 

Zwei Bauern sind Amrum geblieben: Hof Martinen in Süddorf verkauft das Fleisch seiner Rinder – eine eigene Züchtung aus Limousin und Fleckvieh – im kleinen Hofladen: portionsweise, eingekocht und als Snack. Bauer Nanning Schult präsentiert seine Gemüsevielfalt direkt vor der Scheune in Norddorf. Beeten, Rüben und Lauch sind voller Geschmack – und die Kartoffeln Kult. Bezahlen tun die Gäste vertrauensvoll in ein Milchkännchen hinein. Vor vielen Inselhäusern stehen zur Sommerzeit Tischchen voller Marmeladen und Gelees: von Quitten, Rosen und Beeren.

 

Als sich der Chef eines Amrumer Elektrounternehmens den herben Winter mit Probeläufen an seiner Minidestille verkürzte, ahnte niemand, was für ein Erfolg der Öömrang Gin, Amrums erster Inselgin, werden würde. Mittlerweile hat Stefan Klindtberg noch zwei weitere Gins kreiert. Sein Nachbar Andreas Thaden – Amrums Krabbenfischer – holt salziges Nordseewasser an Bord, was mittels Abwärme seines Kuttermotors zu feinstem Meersalz wird. „Die Flocken sind alle einzigartig, guck‘ sie dir mal genau an!“ Thadens unverhohlene Begeisterung freut Gäste und mittlerweile immer mehr TV-Sender. Ganz leise summt es bei Sandra Martinen in Norddorf. Die Amrumerin hat die Bienenzucht von ihrem Opa übernommen und verkauft den Honig, den ihre drei kleinen Bienenvölker produzieren. „Unser Heidehonig fiel letztes Jahr leider wegen Trockenheit aus. Jetzt bin ich gespannt, wie der Frühjahrshonig schmecken wird, von den Weiden und Kirschblüten.“

www.amrum.de

 

Föhr: Genüsslich mit dem Rad über Deutschlands zweitgrößte Nordseeinsel

Auf der rund 34 km langen Radroute »Schlemmerpartie« ist für jeden Geschmack etwas dabei: Vom zweiten Frühstück bis zum Picknick, von Fleisch und Käse, von Süßem und Obst. Vom Wyker Rathausplatz führt die Tour einmal quer über die grüne Insel Föhr.

 

Beispielsweise zum „Ziegenhof Matzen“ – weit draußen in der Oevenumer Marsch. In ihrer Feinkäserei stellt Familie Matzen verschiedene leckere und bekömmliche Käsesorten aus eigener Ziegenmilch her. Oder aber nach Alkersum zur „Inselkäserei Hartmann“. Neben selbst hergestellten Rohmilchkäsesorten, Joghurt und Buttermilch gibt es im Hofladen auch selbstgemachte Marmelade, frische Föhrer Eier, feine Wurstwaren, Föhrer Wein und vieles mehr zu kaufen – und an der Milchtankstelle frische Kuhmilch zum Selbstzapfen.

 

Im Hofcafé können sich alle hungrigen Radfahrer mit selbstgebackenen Kuchen und weiteren Köstlichkeiten stärken. Im Inseldorf Oevenum erwartet alle großen und kleinen Leckermäuler die Bonbonmanufaktur „Föhrer Snupkroom“. Buntgefüllte Gläser stehen hier in den Regalen, Süßigkeit an Süßigkeit: Zuckerstangen, Lakritzbonbons – zu 100% Handarbeit und aus eigener Herstellung. Auf der »Schlemmerpartie « ist für jeden etwas dabei. Vielfältig so wie Föhr selbst. An insgesamt 14 Stationen können kleine und große Radfahrer immer wieder bei ausgewählten Erzeugern sowie verschiedenen Hofläden anhalten.

 

Dort erwartet sie eine große Auswahl an inseleigenen Produkten wie Fleisch, Milch, Käse, Föhrer Obst und Gemüse, Marmeladen, feinen Kräuterölen und vieles mehr – einen freundlichen Schnack gibt es natürlich kostenlos dazu. Doch nicht nur das! Neben Aktivurlaub und Gaumenfreuden bietet die Tour natürlich auch etwas fürs Auge: Die Weite der Föhrer Marsch mit ihren satten grünen Feldern, Kühen, Pferden, Schafen und Vögeln. Da kommen selbst Bewegungsmuffel gehörig auf Touren.

 

Und wer beim Föhrer Nationalgetränk an Teepunsch oder Pharisäer denkt, liegt falsch. Denn typisch für Föhr ist vor allem der Manhattan. Von den zurückkehrenden Amerikaauswanderern mit auf die Insel gebracht, gehört der Manhattan zu Föhr wie die Friesentorte. Er wird zu jedem Anlass als gekühlter Aperitif mit einer Cocktailkirsche gereicht. Ein Cocktail, der es in sich hat, denn in ihm schlummern so manche hochprozentige Geheimnisse. Der typische Föhrer Manhattan besteht aus je einem Drittel Whisky, rotem und weißem Wermut. Ein bisschen New York auf Föhr genießen. Prost!
www.foehr.de/kulinarik-genuss und www.foehr.de/schlemmerpartie

 

Büsum: Was haben Krabben, Lamm und Mehlbeutel gemeinsam?

Sie stehen alle in verschieden traditionellen Rezeptvarianten auf der Speisekarte der Büsumer Gastronomen. Eine Spezialität aus dem Nordsee-Heilbad ist die „Büsumer Krabbensuppe“, die über die Grenzen hinweg weltweit bekannt ist. Die Nordseegarnelen (umgangssprachlich Krabbe genannt) werden vor Büsum gefangen und sind eine typisch norddeutsche Delikatesse.

 

Nach alter Familienrezeptur von Martha Kolle aus dem Jahr 1920 wird die Krabbensuppe als Büsumer Spezialität in „Kolles Alter Muschelsaal“ kredenzt. Aus einem Fond aus angeschwitzten und ausgekochten Krabbenschalen, Tomatenmark, Sahne, flambiertem Branntwein und einer Prise besonderer Gewürze, Feingefühl und Liebe wird diese Leckerei, dessen Rezept ein Familiengeheimnis ist, seit fast hundert Jahren im Traditionslokal zubereitet. Büsumer Krabbensuppe mit frischen Krabben ist ein Klassiker als Vorspeise oder Hauptgericht. Köstlich ist diese gerade einmal 4 cm große Delikatesse auch auf den klassischen Krabbenbrötchen oder zu Schwarzbrot, Rührei oder gebratenem Fisch.

 

Wer auf regionale Küche Wert legt, sollte im Frühjahr die Lammspezialitäten aus der Region wie z. B. Salzwiesenlamm, Lammrücken, gefüllte Lammschulter, dreierlei vom Lamm und viele weitere Gerichte probieren. Verarbeitet werden junge Schafe, die nicht älter als 12 Monate sind. Das besondere dieser Delikatesse ist der besonders zarte Geschmack. Serviert mit Bohnen, Spargel und Frühkartoffeln ist Lammfleisch eine absolute Delikatesse. Ihr Appartement auf Sylt buchen Sie hier,

 

Neben Lammspezialitäten findet man auch den „Dithmarscher Mehlbeutel“ als Gericht auf der Speisekarte. Herkunft des Mehlbeutels ist die schleswig-holsteinische Westküste in Dithmarschen und Nordfriesland. Der Name dieses Dithmarscher Gerichtes ist entstanden, durch den großen Anteil Mehl, der mit Gries, Eiern, Milch und Salz verquirlt in einem Leinenbeutel in einem großen Topf ca. eine Stunde gekocht wird. Der Mehlbeutel oder auch plattdeutsch „Mehlbüddel“ genannt, kann jedoch sowohl mit süßen Beilagen wie Kirschsoße als auch mit herzhaften Beilagen wie Schweinebacke gereicht werden. Im Laufe der Jahre sind verschiedene Rezeptvarianten entstanden, wie z. B. auch der bunte Mehlbeutel mit Rosinen oder der schwarze Mehlbeutel mit Schweineblut. Dieses klassische Bauernessen stammt aus der Nachkriegszeit, da es günstig, sättigend und einfach zu kochen ist.

Schnäppchen-Tipp für Sylt

Nach der getanen Arbeit noch für 4 Stunden in der Sylter Welle entspannen, können Sie besonders preiswert mit dem Feierabendtarif. Täglich ab 18.00 Uhr gelten reduzierte Preise für unsere Gäste.

Der Feierabentarif gilt ebenfalls für die Saunalandschaft für 17,60 €.

Info für Gäste der Ferienwohnung auf Sylt Sylter Deichwiesen